Hidalgo

Hidalgo
Hi|dạl|go 〈m. 6; früherAngehöriger des niederen spanischen u. portugiesischen Adels [<span., „Edelmann“ <hijo d'algo „Sohn von etwas“; zu altspan. algo „Besitz“ <lat. filius aliquo]

* * *

Hi|dạl|go, der; -[s], -[s] [span. hidalgo, Zus. aus: hijo = Sohn u. algo = etwas, also eigtl. = Sohn von etwas, Sohn des Vermögens]:
1. <Pl. -s> Angehöriger des niederen spanischen Adels.
2. frühere mexikanische Goldmünze.

* * *

I
Hidạlgo
 
[spanisch i'ȓalɣo; von spanisch hijo »Sohn« und de algo »von etwas«] der, -s/-s, seit dem Spätmittelalter in Spanien Bezeichnung für den Angehörigen des niederen Geburtsadels, später auch Bezeichnung für den Edelmann überhaupt. Die Hidalgos genossen gewisse Privilegien, hatten jedoch kaum politischen Einfluss. Durch zahlreiche Hidalguía-Verleihungen der spanischen Könige, besonders im 16. und 17. Jahrhundert, vergrößerte sich diese niederste Adelsschicht stark. Den Granden nacheifernd, gerieten zahlreiche Hidalgos um 1600 in tiefe Verschuldung und verarmten; als vagabundierender Glücksritter ist der Hidalgo für die spanische Literaturgattung des pikaresken Romans (»novela picaresca«) typisch geworden. - Dem Hidalgo entspricht in Portugal der Titel Fidalgo.
 
II
Hidalgo
 
[i'ȓalɣo] der, -(s)/-(s), mexikanische 10-Peso-Goldmünze nach dem Münzgesetz von 1861, ausgeprägt zwischen 1905 und 1959.
 
III
Hidạlgo,
 
einer der sich die längste Zeit weit außerhalb des Planetoidengürtels bewegenden Planetoiden. Seine mittlere Entfernung von der Sonne ist mit 5,799 AE etwas größer als die des Jupiters, wegen der sehr großen Bahnexzentrizität von 0,658 liegt der sonnennächste Bahnpunkt etwas außerhalb der Marsbahn, der sonnenfernste aber jenseits der Saturnbahn; die Neigung der Bahnebene gegen die Erdbahnebene ist mit 42,6º ebenfalls sehr groß. Der Durchmesser beträgt etwa 30 km.
 
IV
Hidalgo
 
[i'ȓalɣo], Bundesstaat im östlichen Zentralmexiko, 20 856 km2, (2000) 2,23 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Pachuca de Soto. Den größten Teil des Staates nimmt die bis über 3 000 m über dem Meeresspiegel ansteigende Sierra Madre Oriental ein. Die Täler und Ebenen des inneren Hochlandes erhalten zum Teil nur 300 mm Jahresniederschlag. Die ursprünglichen Wälder des Gebirges sind weitgehend vernichtet. Bergbau auf Silber, Gold, Blei, Kupfer, Zink und Eisen bestimmt die wenig entwickelte Wirtschaft. In Tula de Allende gibt es eine Erdölraffinerie. Neben dem Anbau (zum Teil mit künstlicher Bewässerung) von Mais, Luzerne, Kaffee, Zuckerrohr, Agaven und Gemüse wird auch Viehzucht betrieben.
 

* * *

Hi|dạl|go, der; -s, -s [span. hidalgo, Zus. aus: hijo = Sohn u. algo = etwas, also eigtl. = Sohn von etwas, Sohn des Vermögens]: 1. Angehöriger des niederen spanischen Adels: im Vorübergehen bestahl ich auch manchmal einen reichen H. (Genet [Übers.], Tagebuch 91). 2. <-[s], -[s]> frühere mexikanische Goldmünze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hidalgo — (Fidalgo in Galician and Portuguese) was a traditional title of persons of the Spanish nobility or gentry. Hidalgo may also refer to: Contents 1 Places 1.1 Mexico 1.1.1 Ciudad Hidalgo …   Wikipedia

  • Hidalgo — [iˈðalɣo] (eine Abwandlung von hijo de algo, sinngemäß „Sohn einer Familie mit Besitz“) bezeichnet Hidalgo (Adel), den spanischen niederen Adel Hidalgo (Bundesstaat), einen Bundesstaat in Mexiko Punta del Hidalgo, einen Ort auf Teneriffa Hidalgo… …   Deutsch Wikipedia

  • hidalgo — hidalgo, ga (De fidalgo). 1. adj. Perteneciente o relativo a un hidalgo. 2. Dicho de una persona: De ánimo generoso y noble. 3. Perteneciente o relativo a esta persona. 4. m. y f. Persona que por su sangre es de una clase noble y distinguida.… …   Diccionario de la lengua española

  • hidalgo — [ idalgo ] n. m. • 1759; indalgo 1535; mot esp., contract. de hijo de algo « fils de quelque chose » ♦ Noble espagnol. La fierté, l orgueil des hidalgos. ● hidalgo nom masculin (espagnol hidalgo, contraction de hijo de algo, fils de quelque… …   Encyclopédie Universelle

  • hidalgo — HIDÁLGO s.m. Titlu purtat, în evul mediu, de unii nobili spanioli; persoană care purta acest titlu. – Din fr., sp. hidalgo. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  hidálgo s. m. (hi pron. sp. i ), art. hidalgóul …   Dicționar Român

  • Hidalgo — Hidalgo, IL U.S. village in Illinois Population (2000): 123 Housing Units (2000): 62 Land area (2000): 0.343399 sq. miles (0.889399 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.343399 sq. miles (0.889399 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hidalgo, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 123 Housing Units (2000): 62 Land area (2000): 0.343399 sq. miles (0.889399 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.343399 sq. miles (0.889399 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hidalgo, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 7322 Housing Units (2000): 1880 Land area (2000): 4.352536 sq. miles (11.273017 sq. km) Water area (2000): 0.087672 sq. miles (0.227069 sq. km) Total area (2000): 4.440208 sq. miles (11.500086 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hidalgo — Hidalgo, der Titel des niedern Adels in Spanien; der höhere führt bekanntlich den Namen Don und Grande. Der Name stammt von Hido, Sohn, und Algo, Vermögen. Es gibt Hidalgo s, denen der König den Adel verliehen hat, und auch solche, die sich ihn… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hidalgo — Nom castillan, qui désigne un noble (sans pour autant que soit liée l idée de richesse et de grandeur , penser à l expression un pauvre hidalgo). Contraction de hijo et de algo, autrement dit fils de quelque chose …   Noms de famille

  • hidalgo — Spanish nobleman of secondary rank, 1590s, from Sp. hidalgo, from O.Sp. fidalgo, shortened from filho de algo son (L. filus) of someone (L. aliquis), perhaps an imitation of Arabic ibn nas son of people, a complimentary title. For alteration of f …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”